Part. 02
- XII -
Den nächsten Planeten bewohnte ein Säufer.
→На следующей планете жил пьяница.
Dieser Besuch war sehr kurz, aber er tauchte den kleinen Prinzen in eine tiefe Schwermut.
→ Маленький принц пробыл у него совсем недолго, но стало ему после этого очень невесело.
»Was machst du da?« fragte er den Säufer, den er stumm vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen sitzend antraf.
→Когда он явился на эту планету, пьяница молча сидел и смотрел на выстроившиеся перед ним полчища бутылок – пустых и полных. – Что это ты делаешь? – спросил Маленький принц.
»Ich trinke«, antwortete der Säufer mit düsterer Miene.
→– Пью, – мрачно ответил пьяница.
»Warum trinkst du?« fragte ihn der kleine Prinz.
→– Зачем?
»Um zu vergessen«, antwortete der Säufer.
→– Чтобы забыть.
»Um was zu vergessen?« erkundigte sich der kleine Prinz, der ihn schon bedauerte.
→– О чем забыть? – спросил Маленький принц; ему стало жаль пьяницу.
»Um zu vergessen, daß ich mich schäme«, gestand der Säufer und senkte den Kopf.
→– Хочу забыть, что мне совестно, – признался пьяница и повесил голову.
»Weshalb schämst du dich?« fragte der kleine Prinz, der den Wunsch hatte, ihm zu helfen.
→– Отчего же тебе совестно? – спросил Маленький принц, ему очень хотелось помочь бедняге.
»Weil ich saufe!« endete der Säufer und verschloß sich endgültig in sein Schweigen.
→– Совестно пить! – объяснил пьяница, и больше от него нельзя было добиться ни слова.
Und der kleine Prinz verschwand bestürzt.
→И Маленький принц отправился дальше, растерянный и недоумевающий.
Die großen Leute sind entschieden sehr, sehr wunderlich, sagte er zu sich auf seiner Reise.
→«Да, право же, взрослые очень, очень странный народ», – думал он, продолжая путь.
- XIII -
Der vierte Planet war der des Geschäftsmannes.
→Четвертая планета принадлежала деловому человеку.
Dieser Mann war so beschäftigt, daß er bei der Ankunft der kleinen Prinzen nicht einmal den Kopf hob.
→Он был так занят, что при появлении Маленького принца даже головы не поднял.
»Guten Tag«, sagte dieser zu ihm. »Ihre Zigarette ist ausgegangen.«
→– Добрый день, – сказал ему Маленький принц. – Ваша папироса погасла.
»Drei und zwei ist fünf.
→– Три да два – пять.
Fünf und sieben ist zwölf.
→ Пять да семь – двенадцать.
Zwölf und drei ist fünfzehn.
→Двенадцать да три – пятнадцать.
Guten Tag. Fünfzehn und sieben ist zweiundzwanzig. Zweiundzwanzig und sechs ist achtundzwanzig.
→Добрый день. Пятнадцать да семь – двадцать два. Двадцать два да шесть – двадцать восемь.
Keine Zeit, sie wieder anzuzünden.
→Некогда спичкой чиркнуть.
Sechsundzwanzig und fünf ist einunddreißig.
→Двадцать шесть да пять – тридцать один.
Uff! Das macht also fünfhunderteine Million, sechshundert- zweiundzwanzigtausendsiebenhunderteinunddreißig.«
→Уф! Итого, стало быть, пятьсот один миллион шестьсот двадцать две тысячи семьсот тридцать один.
»Fünfhundert Millionen wovon?«
→– Пятьсот миллионов чего?
»Wie? Du bist immer noch da?
→– А? Ты еще здесь?
Fünfhunderteine Million von …ich weiß nicht mehr … ich habe so viel Arbeit!
→Пятьсот миллионов… Уж не знаю, чего… У меня столько работы!
Ich bin ein ernsthafter Mann, ich gebe mich nicht mit Kindereien ab.
→Я человек серьезный, мне не до болтовни!
Zwei und fünf ist sieben …«
→Два да пять – семь…
»Fünfhunderteine Million wovon?« wiederholte der kleine Prinz, der niemals in seinem Leben auf eine Frage verzichtete, die er einmal gestellt hatte.
→– Пятьсот миллионов чего? – повторил Маленький принц: спросив о чем-нибудь, он не успокаивался, пока не получал ответа.
Der Geschäftsmann hob den Kopf.
→Деловой человек поднял голову.
»In den vierundfünfzig Jahren, die ich auf diesem Planeten da wohne, bin ich nur dreimal gestört worden.
→– Уже пятьдесят четыре года я живу на этой планете, и за все время мне мешали только три раза.
Das erstemal war es vor zweiundzwanzig Jahren ein Maikäfer, der von weiß Gott wo heruntergefallen war.
→В первый раз, двадцать два года тому назад, ко мне откуда-то залетел майский жук.
Er machte einen schrecklichen Lärm, und ich habe in einer Addition vier Fehler gemacht.
→Он поднял ужасный шум, и я тогда сделал четыре ошибки в сложении.
Das zweitemal, vor elf Jahren, war es ein Anfall von Rheumatismus.
→Во второй раз, одиннадцать лет тому назад, у меня был приступ ревматизма.
Es fehlt mir an Bewegung.
→ От сидячего образа жизни.
Ich habe nicht Zeit, herumzubummeln.
→Мне разгуливать нкогда.
Ich bin ein ernsthafter Mann. Und das ist nun das drittemal!
→Я человек серьезный. Третий раз… вот он!
Ich sagte also, fünfhunderteine Million …« »Millionen wovon?«
→Итак, стало быть, пятьсот миллионов… – Миллионов чего?
Der Geschäftsmann begriff, daß es keine Aussicht auf Frieden gab:
→Деловой человек понял, что надо ответить, а то не будет ему покоя.
»Millionen von diesen kleinen Dingern, die man manchmal am Himmel sieht.«
→– Пятьсот миллионов этих маленьких штучек, которые иногда видны в воздухе.
»Fliegen?«
→– Это что же, мухи?
»Aber nein, kleine Dinger, die glänzen.«
→– Да нет же, такие маленькие, блестящие.
»Bienen?«
→– Пчелы?
»Aber nein. Kleine goldene Dinger, von denen die Nichtstuer träumerisch werden.
→– Да нет же. Такие маленькие, золотые, всякий лентяй как посмотрит на них, так и размечтается.
Ich bin ein ernsthafter Mann. Ich habe nicht Zeit zu Träumereien.«
→А я человек серьезный. Мне мечтать некогда.
»Ach, die Sterne?«
→– А, звезды?
»Dann sind es wohl die Sterne.«
→– Вот-вот. Звезды.
»Und was machst du mit fünfhundert Millionen Sternen?«
→– Пятьсот миллионов звезд? Что же ты с ними делаешь?
»Fünfhunderteine Millionen, echshundertzweiundzwanzig- tausendsiebenhunderteinunddreißig.
→– Пятьсот один миллион шестьсот двадцать две тысячи семьсот тридцать одна.
Ich bin ein ernsthafter Mann, ich nehme es genau.«
→Я человек серьезный, я люблю точность.
»Und was machst du mit diesen Sternen?«
→– Так что же ты делаешь со всеми этими звездами?
»Was ich damit mache?«
→– Что делаю?
»Ja.« »Nichts. Ich besitze sie.«
→– Да. – Ничего не делаю. Я ими владею.
»Du besitzt die Sterne?«
→– Владеешь звездами?
»Ja.« »Aber ich habe schon einen König gesehen, der …«
→– Да. – Но я уже видел короля, который…
»Könige besitzen nicht, sie ›regieren über‹.
→– Короли ничем не владеют. Они только правят.
Das ist etwas ganz anderes.«
→ Это совсем другое дело.
»Und was hast du davon, die Sterne zu besitzen?«
→– А для чего тебе владеть звездами?
»Das macht mich reich.«
→– Чтоб быть богатым.
»Und was hast du vom Reichsein?«
→– А для чего быть богатым?
»Weitere Sterne kaufen, wenn jemand welche findet.«
→– Чтобы покупать еще новые звезды, если их кто-нибудь откроет.
Der da, sagte sich der kleine Prinz, denkt ein bißchen wie mein Säufer.
→«Он рассуждает почти как пьяница», – подумал Маленький принц.
Indessen stellte er noch weitere Fragen:
→И стал спрашивать дальше:
»Wie kann man die Sterne besitzen?«
→– А как можно владеть звездами?
»Wem gehören sie?« erwiderte mürrisch der Geschäftsmann.
→– Звезды чьи? – ворчливо спросил делец.
»Ich weiß nicht. Niemandem.«
→– Не знаю. Ничьи.
»Dann gehören sie mir, ich habe als erster daran gedacht.«
→– Значит, мои, потому что я первый до этого додумался.
»Das genügt?«
→– И этого довольно?
»Gewiß. Wenn du einen Diamanten findest, der niemandem gehört, dann ist er dein.
→– Ну конечно. Если ты найдешь алмаз, у которого нет хозяина, – значит, он твой.
Wenn du eine Insel findest, die niemandem gehört, so ist sie dein.
→Если ты найдешь остров, у которого нет хозяина, он твой.
Wenn du als erster einen Einfall hast und du läßt ihn patentieren, so ist er dein.
→Если тебе первому придет в голову какая-нибудь идея, ты берешь на нее патент: она твоя.
Und ich, ich besitze die Sterne, da niemand vor mir daran gedacht hat, sie zu besitzen.«
→Я владею звездами, потому что до меня никто не догадался ими завладеть.
»Das ist wahr«, sagte der kleine Prinz. »Und was machst du damit?«
→– Вот это верно, – сказал Маленький принц. – И что же ты с ними делаешь?
»Ich verwalte sie. Ich zähle sie und zähle sie wieder«, sagte der Geschäftsmann.
→– Распоряжаюсь ими, – ответил делец. – Считаю их и пересчитываю.
»Das ist nicht leicht. Aber ich bin ein ernsthafter Mann.«
→Это очень трудно. Но я человек серьезный.
Der kleine Prinz war noch nicht zufrieden.
→Однако Маленькому принцу этого было мало.
»Wenn ich eine Seidenschal habe, kann ich ihn um meinen Hals wickeln und mitnehmen.
→– Если у меня есть шелковый платок, я могу повязать его вокруг шеи и унести с собой, – сказал он.
Wenn ich eine Blume habe, kann ich meine Blume pflücken und mitnehmen.
→– Если у меня есть цветок, я могу его сорвать и унести с собой.
Aber du kannst die Sterne nicht pflücken!«
→А ты ведь не можешь забрать звезды!
»Nein, aber ich kann sie in die Bank legen.«
→– Нет, но я могу положить их в банк.
»Was soll das heißen?«
→– Как это?
»Das heißt, daß ich die Zahl meiner Sterne auf ein kleines Papier schreibe.
→– А так: пишу на бумажке, сколько у меня звезд.
Und dann sperre ich dieses Papier in eine Schublade.«
→ Потом кладу эту бумажку в ящик и запраю его на ключ.
»Und das ist alles?«
→– И все?
»Das genügt.«
→– Этого довольно.
Das ist amüsant, dachte der kleine Prinz.
→«Забавно! – подумал Маленький принц.
Es ist fast dichterisch. Aber es ist nicht ganz ernst zu nehmen.
→ – И даже поэтично. Но не так уж это серьезно».
Der kleine Prinz dachte über die ernsthaften Dinge völlig anders als die großen Leute.
→Что серьезно, а что не серьезно, – это Маленький принц понимал по-своему, совсем не так, как взрослые.
»Ich«, sagte er noch, »ich besitze eine Blume, die ich jeden Tag begieße.
→– У меня есть цветок, – сказал он, – и я каждое утро его поливаю.
Ich besitze drei Vulkane, die ich jede Woche kehre.
→ У меня есть три вулкана, я каждую неделю их прочищаю.
Denn ich kehre auch den Erloschenen. Man kann nie wissen.
→Все три прочищаю, и потухший тоже. Мало ли что может случиться.
Es ist gut für meine Vulkane und gut für meine Blume, daß ich sie besitze.
→И моим вулканам, и моему цветку полезно, что я ими владею.
Aber du bist für die Sterne zu nichts nütze …«
→А звездам от тебя нет никакой пользы…
Der Geschäftsmann öffnete den Mund, aber er fand keine Antwort, und der kleine Prinz verschwand.
→Деловой человек открыл было рот, но так и не нашелся что ответить, и Маленький принц отправился дальше.
Die großen Leute sind entschieden ganz ungewöhnlich, sagte er sich auf der Reise.
→«Нет, взрослые и правда поразительный народ», – простодушно говорил он себе, продолжая путь.
- XIV -
Der fünfte Planet war sehr sonderbar. Er war der kleinste von allen.
→Пятая планета была очень занятная. Она оказалась меньше всех.
Es war da gerade Platz genug für eine Straßenlaterne und einen Laternenanzünder.
→ На ней только и помещалось что фонарь да фонарщик.
Der kleine Prinz konnte sich nicht erklären, wozu man irgendwo im Himmel, auf einem Planeten ohne Haus und ohne Bewohner, eine Straßenlaterne und einen Laternenanzünder braucht.
→Маленький принц никак не мог понять, для чего на крохотной, затерявшейся в небе планетке, где нет ни домов, ни жителей, нужны фонарь и фонарщик.
Doch sagte er sich: Es kann ganz gut sein, daß dieser Mann ein bißchen verrückt ist.
→Но он подумал: «Может быть, этот человек и нелеп. Doch ist er weniger verrückt als der König, der Eitle, der Geschäftsmann und der Säufer.
→Но он не так нелеп, как король, честолюбец, делец и пьяница.
Seine Arbeit hat wenigstens einen Sinn.
→ В его работе все-таки есть смысл. Wenn er seine Laterne anzündet, so ist es, als setze er einen neuen Stern in die Welt, oder eine Blume.
→Когда он зажигает свой фонарь – как будто рождается еще одна звезда или цветок.
Wenn er seine Laterne auslöscht, so schlafen Stern oder Blume ein.
→А когда он гасит фонарь – как будто звезда или цветок засыпают.
Das ist eine sehr hübsche Beschäftigung. Es ist auch wirklich nützlich, da es hübsch ist.
→Прекрасное занятие. Это по-настоящему полезно, потому что красиво».
Als er auf dem Planeten ankam, grüßte er den Laternenanzünder ehrerbietig.
→И, поравнявшись с этой планеткой, он почтительно поклонился фонарщику.
»Guten Tag. Warum hast Du Deine Laterne eben ausgelöscht?«
→– Добрый день, – сказал он. – Почему ты сейчас погасил фонарь?
»Ich habe die Weisung«, antwortete der Anzünder.
→– Такой уговор, – ответил фонарщик.
»Guten Tag.« »Was ist das, die Weisung?«
→– Добрый день. – А что это за уговор?
»Die Weisung, meine Laterne auszulöschen. Guten Abend.«
→– Гасить фонарь. Добрый вечер.
Und er zündete sie wieder an.
→И он снова засветил фонарь.
»Aber warum hast Du sie soeben wieder angezündet?«
→– Зачем же ты опять его зажег?
»Das ist die Weisung.«, antwortete der Anzünder.
→– Такой уговор, – повторил фонарщик.
»Ich verstehe nicht«, sagte der kleine Prinz.
→– Не понимаю, – признался Маленький принц.
»Da ist nichts zu verstehen« sagte der Anzünder.
→– И понимать нечего, – сказал фонарщик,
»Die Weisung ist eben die Weisung. Guten Tag.«
→– уговор есть уговор. Добрый день.
Und er löschte seine Laterne wieder aus.
→И погасил фонарь.
Dann trocknete er sich die Stirn mit einem rotkarierten Taschentuch.
→Потом красным клетчатым платком утер пот со лба и сказал:
»Ich tue da einen schrecklichen Dienst.
→– Тяжкое у меня ремесло.
Früher ging es vernünftig zu.
→Когда-то это имело смысл.
Ich löschte am Morgen aus und zündete am Abend an.
→Я гасил фонарь по утрам, а вечером опять зажигал.
Den Rest des Tages hatte ich zum Ausruhn und den Rest der Nacht zum Schlafen …«
→У меня оставался день, чтобы отдохнуть, и ночь, что бы выспаться…
»Seit damals wurde die Weisung geändert?«
→– А потом уговор переменился?
»Die Weisung wurde nicht geändert« sagte der Anzünder.
→– Уговор не менялся, – сказал фонарщик.
»Das ist ja das Trauerspiel! Der Planet hat sich von Jahr zu Jahr schneller und schneller gedreht und die Weisung ist die gleiche geblieben!«
→– В том-то и беда! Моя планета год от году вращается все быстрее, а уговор остается прежний.
»Und?«, sagte der kleine Prinz.
→– И как же теперь? – спросил Маленький принц.
»Und jetzt, da er in der Minute eine Umdrehung macht, habe ich nicht mehr eine Sekunde Ruhe.
→– Да вот так. Планета делает полный оборот за одну минуту, и у меня нет ни секунды передышки.
Jede Minute zünde ich einmal an, lösche ich einmal aus!«
→Каждую минуту я гашу фонарь и опять его зажигаю.
»Das ist drollig! Die Tage dauern bei dir eine Minute!«
→– Вот забавно! Значит, у тебя день длится всего одну минуту!
»Das ist ganz und gar nicht drollig«, sagte der Anzünder.
→– Ничего тут нет забавного, – возразил фонарщик.
»Das ist nun schon ein Monat, daß wir miteinander sprechen.«
→ – Мы с тобой разговариваем уже целый месяц.
»Ein Monat?«
→– Целый месяц?!
»Ja, dreißig Minuten. Dreißig Tage! Guten Abend.«
→– Ну да. Тридцать минут. Тридцать дней. Добрый вечер!
Und er zündete seine Laterne wieder an.
→И он опять засветил фонарь.
Der kleine Prinz sah ihm zu, und er liebte diesen Anzünder, der sich so treu an seine Weisung hielt.
→Маленький принц смотрел на фонарщика, и ему все больше нравился этот человек, который был так верен своему слову.
Er erinnerte sich der Sonnenuntergänge, die er einmal gesucht hatte und um derentwillen er seinen Sessel rückte.
→Маленький принц вспомнил, как он когда-то переставлял стул с места на место, чтобы лишний раз поглядеть на закат солнца.
Er wollte seinem Freund beispringen:
→И ему захотелось помочь другу.
»Weißt du … ich kenne ein Mittel, wie du dich ausruhen könntest, wenn du wolltest …«
→– Послушай, – сказал он фонарщику, – я знаю средство: ты можешь отдыхать, когда только захочешь…
»Ich will immer«, sagte der Anzünder.
→– Мне все время хочется отдыхать, – сказал фонарщик.
Denn man kann treu und faul zugleich sein. Der kleine Prinz fuhr fort:
→Ведь можно быть верным слову и все-таки ленивым.
»Dein Planet ist so klein, daß Du mit drei Sprüngen herumkommst.
→– Твоя планетка такая крохотная, – продолжал Маленький принц, – ты можешь обойти ее в три шага.
Du mußt nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben.
→И просто нужно идти с такой скоростью, чтобы все время оставаться на солнце.
Willst Du dich ausruhen, dann gehst Du … und der Tag wird so lange dauern, wie Du willst.«
→ Когда захочется отдохнуть, ты просто все иди, иди… И день будет тянуться столько времени, сколько ты пожелаешь.
»Das hat nicht viel Witz«, sagte der Anzünder, »was ich im Leben liebe, ist der Schlaf.«
→– Ну, от этого мне мало толку, – сказал фонарщик. – Больше всего на свете я люблю спать.
»Dann ist es aussichtslos«, sagte der kleine Prinz. »Aussichtslos«, sagte der Anzünder. »Guten Tag.« Und er löschte seine Lampe aus.
→– Тогда плохо твое дело, – посочувствовал Маленький принц. – Плохо мое дело, – подтвердил фонарщик. – Добрый день. И погасил фонарь.
Der, sagte sich der kleine Prinz, während er seine Reise fortsetzte, der wird von allen anderen verachtet werden, vom König, vom Eitlen, vom Säufer, vom Geschäftsmann.
→«Вот человек, – сказал себе Маленький принц, продолжая путь, – вот человек, которого все стали бы презирать – и король, и честолюбец, и пьяница, и делец.
Dabei ist er der einzige, den ich nicht lächerlich finde.
→А между тем из них всех он один, по-моему, не смешон.
Das kommt vielleicht daher, weil er sich mit anderen Dingen beschäftigt statt mit sich selbst.
→Может быть, потому, что он думает не только о себе».
Er stieß einen Seufzer des Bedauerns aus und sagte sich noch: Der ist der einzige, den ich zu meinem Freund hätte machen können. Aber sein Planet ist wirklich zu klein. Es ist nicht viel Platz für zwei …
→Маленький принц вздохнул. «Вот бы с кем подружиться, – подумал он еще. – Но его планетка уж очень крохотная. Там нет места для двоих…»
Was sich der kleine Prinz nicht einzugestehen wagte war, daß er diesem gesegneten Planeten nachtrauerte, besonders der tausendvier-hundertvierzig Sonnenuntergänge wegen, in vierundzwanzig Stunden!
→Он не смел себе признаться в том, что больше всего жалеет об этой чудесной планетке еще по одной причине: за двадцать четыре часа на ней можно любоваться закатом тысячу четыреста сорок раз!
- XV -
Der sechste Planet war zehnmal so groß. Er war von einem alten Herrn bewohnt, der ungeheure Bücher schrieb.
→Шестая планета была в десять раз больше предыдущей. На ней жил старик, который писал толстенные книги.
»Da schau! Ein Forscher!« rief er, als er den kleinen Prinzen sah. Der kleine Prinz setzte sich an den Tisch und verschnaufte ein wenig. Er war schon so viel gereist!
→– Смотрите-ка! Вот прибыл путешественник! – воскликнул он, заметив Маленького принца. Маленький принц сел на стол, чтобы отдышаться. Он уже столько странствовал!
»Woher kommst Du?« fragte ihn der alte Herr. »Was ist das für ein dickes Buch?« sagte der kleine Prinz, »was machen Sie da?«
→– Откуда ты? – спросил его старик. – Что это за огромная книга? – спросил Маленький принц. – Что вы здесь делаете?
»Ich bin Geograph«, sagte der alte Herr. »Was ist das, ein Geograph?« »Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.«
→– Я географ, – ответил старик. – А что такое географ? – Это ученый, который знает, где находятся моря, реки, города, горы и пустыни.
»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Endlich ein richtiger Beruf!« Und er warf einen Blick auf den Planeten des Geographen.
→– Как интересно! – сказал Маленький принц. – Вот это – настоящее дело! И он окинул взглядом планету географа.
Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen. »Er ist sehr schön, Euer Planet. Gibt es da auch Ozeane?« »Das kann ich nicht wissen«, sagte der Geograph.
→Никогда еще он не видал такой величественной планеты! – Ваша планета очень красивая, – сказал он. – А океаны у вас есть? – Этого я не знаю, – сказал географ.
»Ach!« Der kleine Prinz war enttäuscht. »Und Berge?« »Das kann ich auch nicht wissen«, sagte der Geograph.
→– О-о-о… – разочарованно протянул Маленький принц. – А горы есть? – Не знаю, – повторил географ.
»Aber ihr seid Geograph! - Und Städte und Flüsse und Wüsten?« »Auch das kann ich nicht wissen.« »Aber ihr seid doch Geograph!«
→– А города, реки, пустыни? – И этого я тоже не знаю. – Но ведь вы географ!
»Richtig«, sagte der Geograph, »aber ich bin nicht Forscher. Es fehlt uns gänzlich an Forschern. Nicht der Geograph geht die Städte, die Ströme, die Berge, die Meere, die Ozeane und die Wüsten zählen.
→– Вот именно, – сказал старик. – Я географ, а не путешественник. Мне ужасно не хватает путешественников. Ведь не географы ведут счет городам, рекам, горам, морям, океанам и пустыням.
Der Geograph ist zu wichtig, um herumzustreunen. Er verläßt seinen Schreibtisch nicht. Aber er empfängt die Forscher.
→Географ – слишком важное лицо, ему некогда разгуливать. Он не выходит из своего кабинета. Но он принимает у себя путешественников и записывает их рассказы.
Er befragt sie und schreibt sich ihre Eindrücke auf. Und wenn ihm die Notizen eines Forschers beachtenswert erscheinen, läßt der Geograph über dessen Moralität eine amtliche Untersuchung anstellen.«
→И если кто-нибудь из них расскажет что-нибудь интересное, географ наводит справки и проверяет, порядочный ли человек этот путешественник.
»Warum das?« »Weil ein Forscher, der lügt, in den Geographiebüchern Kata-strophen herbeiführen würde. Und auch ein Forscher, der zu viel trinkt.«
→– А зачем? – Да ведь если путешественник станет врать, в учебниках географии все перепутается. И если он выпивает лишнее – тоже беда.
»Wie das?«, fragte der kleine Prinz. »Weil die Säufer doppelt sehen. Der Geograph würde dann zwei Berge einzeichnen, wo nur ein einziger vorhanden ist.«
→– А почему? – Потому, что у пьяниц двоится в глазах. И там, где на самом деле одна гора, географ отметит две.
»Ich kenne einen«, sagte der kleine Prinz, »der wäre ein schlechter Forscher.« »Das ist möglich. Doch wenn die Moralität des Forschers gut zu sein scheint, macht man eine Untersuchung über seine Entdeckung.«
→– Я знал одного человека… Из него вышел бы плохой путешественник, – заметил Маленький принц. – Очень возможно. Так вот, если окажется, что путешественник – человек порядочный, тогда проверяют его открытие.
»Geht man nachsehen?« »Nein. Das ist zu umständlich. Aber man verlangt vom Forscher, daß er Beweise liefert.
→– Как проверяют? Идут и смотрят? – Ну нет. Это слишком сложно. Просто требуют, чтобы путешественник представил доказательства.
Wenn es sich zum Beispiel um die Entdeckung eines großen Berges handelt, verlangt man, daß er große Steine mitbringt.«
→Например, если он открыл большую гору, пускай принесет с нее большие камни.
Plötzlich ereiferte sich der Geograph. »Und du, du kommst von weit her! Du bist ein Forscher! Du wirst mir Deinen Planeten beschreiben!«
→Географ вдруг пришел в волнение: – Но ты ведь и сам путешественник! Ты явился издалека! Расскажи мне о своей планете!
Und der Geograph schlug sein Registrierbuch auf und spitzte einen Bleistift. Zuerst notiert man die Erzählungen der Forscher mit Bleistift.
→И он раскрыл толстенную книгу и очинил карандаш. Рассказы путешественников сначала записывают карандашом.
Um sie mit Tinte aufzuschreiben, wartet man, bis der Forscher Beweise geliefert hat. »Nun?« fragte der Geograph.
→И только после того как путешественник представит доказательства, можно записать его рассказ чернилами. – Слушаю тебя, – сказал географ.
»Oh, bei mir zu Hause«, sagte der kleine Prinz, »ist nicht viel los, da ist es ganz klein. Ich habe drei Vulkane. Zwei Vulkane in Tätigkeit und einen erloschenen.
→– Ну, у меня там не так уж интересно, – промолвил Маленький принц. – У меня все очень маленькое. Есть три вулкана. Два действуют, а один давно потух.
Aber man kann nie wissen.« »Man weiß nie«, sagte der Geograph.
→ Но мало ли что может случиться… – Да, все может случиться, – подтвердил географ.
»Ich habe auch eine Blume.« »Wir schreiben Blumen nicht auf«, sagte der Geograph. »Warum das? Sie sind das Schönste!«
→– Потом у меня есть цветок. – Цветы мы не отмечаем, – сказал географ. – Почему?! Это ведь самое красивое!
»Weil Blumen vergänglich sind.« »Was heißt ›vergänglich‹?«
→– Потому, что цветы эфемерны. – Как это – эфемерны?
»Die Geographiebücher«, entgegnete der Geograph, »sind die wertvollsten von allen Büchern. Sie veralten nie. Es ist sehr selten, daß ein Berg seinen Platz wechselt.
→– Книги по географии – самые драгоценные книги на свете, – объяснил географ. – Они никогда не устаревают. Ведь это очень редкий случай, чтобы гора сдвинулась с места.
Es ist sehr selten, daß ein Ozean seine Wasser ausleert. Wir schreiben die ewigen Dinge auf.« »Aber die erloschenen Vulkane können wieder aufwachen«, unterbrach der kleine Prinz.
→Или чтобы океан пересох. Мы пишем о вещах вечных и неизменных. – Но потухший вулкан может проснуться, – прервал Маленький принц.
»Was bedeutet ›vergänglich‹?« »Ob die Vulkane erloschen oder tätig sind, kommt für uns aufs gleiche hinaus«, sagte der Geograph. »Was für uns zählt, ist der Berg. Er verändert sich nicht.«
→– А что такое «эфемерный»? – Потух вулкан или действует, это для нас, географов, не имеет значения, – сказал географ. – Важно одно: гора. Она не меняется.
»Aber was bedeutet ›vergänglich‹?« wiederholte der kleine Prinz, der in seinem Leben noch nie auf eine einmal gestellte Frage verzichtet hatte.
→– А что такое «эфемерный»? – спросил Маленький принц, который, раз задав вопрос, не успокаивался, пока не получал ответа.
»Das heißt: ›von baldigem Entschwinden bedroht‹.« »Ist meine Blume von baldigem Entschwinden bedroht?« »Gewiß.«
→– Это значит: тот, что должен скоро исчезнуть. – И мой цветок должен скоро исчезнуть? – Разумеется.
Meine Blume ist vergänglich, sagte sich der kleine Prinz, und sie hat nur vier Dornen, um sich gegen die Welt zu wehren! Und ich habe sie ganz allein zu Hause zurückgelassen!
→«Моя краса и радость недолговечна, – сказал себе Маленький принц, – и ей нечем защищаться от мира, у нее только и есть что четыре шипа. А я бросил ее, и она осталась на моей планете совсем одна!»
Das war die erste Regung seiner Reue. Aber er faßte wieder Mut: »Was raten Sie mir, wohin ich gehen soll?« fragte er.
→Это впервые он пожалел о покинутом цветке. Но тут же мужество вернулось к нему. – Куда вы посоветуете мне отправиться? – спросил он географа.
»Auf den Planeten Erde«, antwortete der Geograph, »er hat einen guten Ruf …« Und der kleine Prinz machte sich auf und dachte an seine Blume.
→– Посети планету Земля, – отвечал географ. – У нее неплохая репутация… И Маленький принц пустился в путь, но мысли его были о покинутом цветке.
- XVI -
Der siebente Planet war also die Erde. Die Erde ist nicht irgendein Planet! Man zählt da hundertelf Könige, wenn man, wohlgemerkt, die Negerkönige nicht vergißt, siebentausend Geographen, neunhunderttausend Geschäftsleute, siebeneinhalb Millionen Säufer, dreihundertelf Millionen Eitle, kurz – ungefähr zwei Milliarden erwachsene Leute.
→Итак, седьмая планета, которую он посетил, была Земля. Земля – планета не простая! На ней насчитывается сто одиннадцать королей (в том числе, конечно, и негритянских), семь тысяч географов, девятьсот тысяч дельцов, семь с половиной миллионов пьяниц, триста одиннадцать миллионов честолюбцев, итого около двух миллиардов взрослых.
Um euch einen Begriff von den Ausmaßen der Erde zu geben, muß ich euch sagen, daß man vor der Erfindung der Elektrizität dort auf allen sechs Kontinenten zusammen eine ganze Armee von vierhundertzweiundsechzigtausendfünfhundertelf Laternenanzündern im Dienst hatte.
→Чтобы дать вам понятие о том, как велика Земля, скажу лишь, что, пока не изобрели электричество, на всех шести континентах приходилось держать целую армию фонарщиков – четыреста шестьдесят две тысячи пятьсот одиннадцать человек.
Von einiger Entfernung aus gesehen, wirkte das prächtig. Die Be-wegungen dieser Armee waren gedrillt, wie die eines Opernballetts.
→Если поглядеть со стороны, это было великолепное зрелище. Движения этой армии подчинялись точнейшему ритму, совсем как в балете. Den Reigen begannen die Anzünder der neuseeländischen und austra-lischen Laternen. Hatten sie ihre Lampen angezündet, gingen sie schlafen.
→Первыми выступали фонарщики Новой Зеладии и Австралии. Засветив свои огни, они отправлялись спать.
Dann traten die Anzünder von China und Sibirien zum Tanze an. Auch sie verschwanden hinter den Kulissen. Dann kamen die russischen und indischen Anzünder an die Reihe. Dann die von Afrika und Europa. Dann die von Südamerika. Dann die von Nord-amerika.
→За ними наступал черед фонарщиков Китая. Исполнив свой танец, они тоже скрывались за кулисами. Потом приходил черед фонарщиков в России и в Индии. Потом – в Африке и Европе. Затем в Южной Америке, затем в Северной Америке.
Und niemals irrten sie sich in der Reihenfolge ihres Auftritts. Es war großartig.
→И никогда они не ошибались, никто не выходил на сцену не вовремя. Да, это было блистательно.
Nur der Anzünder der einzigen Laterne am Nordpol und sein Kollege von der einzigen Laterne am Südpol führten ein Leben voll Müßiggang und Gemütlichkeit: sie arbeiteten zweimal im Jahr.
→Только тому фонарщику, что должен был зажигать единственный фонарь на северном полюсе, да его собрату на южном полюсе, – только этим двоим жилось легко и беззаботно: им приходилось заниматься своим делом всего два раза в год.
- XVII -
Will man geistreich sein, dann kommt es vor, daß man ein bißchen aufschneidet. Ich war nicht ganz aufrichtig, als ich euch von den Laternenanzündern erzählte.
→Когда очень хочешь сострить, иной раз поневоле приврешь. Рассказывая о фонарщиках, я несколько погрешил против истины.
Ich laufe Gefahr, denen, die unseren Planeten nicht kennen, ein falsches Bild von ihm zu geben. Die Menschen benutzen nur sehr wenig Raum auf der Erde.
→ Боюсь, что у тех, кто не знает нашей планеты, сложится о ней ложное представление. Люди занимают на Земле не так уж много места.
Wenn die zwei Milliarden Einwohner, die die Erde bevölkern, sich aufrecht und ein bißchen gedrängt hinstellten, wie bei einer Volksversammlung etwa, kämen sie auf einem öffentlichen Platz von zwanzig Meilen Länge und zwanzig Meilen Breite leicht unter.
→ Если бы два миллиарда ее жителей сошлись и стали сплошной толпой, как на митинге, все они без труда уместились бы на пространстве размером двадцать миль в длину и двадцать в ширину. Man könnte die Menschheit auf der geringsten kleinen Insel des Pazifischen Ozeans zusammenpferchen.
→Все человечество можно бы составить плечом к плечу на самом маленьком островке в Тихом океане.
Die großen Leute werden Euch das freilich nicht glauben. Sie bilden sich ein, viel Platz zu brauchen.
→Взрослые вам, конечно, не поверят. Они воображают, что занимают очень много места.
Sie nehmen sich wichtig wie Affen-brotbäume. Gebt ihnen also den Rat, sich??? auszurechnen. Sie beten die Zahlen an, das wird ihnen gefallen. Aber ihr sollt Eure Zeit nicht damit verlieren. Es ist zwecklos. Ihr habt Vertrauen zu mir.
→Они кажутся сами себе величественными, как баобабы. А вы посоветуйте им сделать точный расчет. Им это понравится, они ведь обожают цифры. Вы же не тратьте время на эту арифметику. Это ни к чему. Вы и без того мне верите.
Einmal auf der Erde, wunderte sich der kleine Prinz, niemanden zu sehen. Er fürchtete schon, sich im Planeten geirrt zu haben, als ein mondfarbener Ring sich im Sande bewegte.
→Итак, попав на землю, Маленький принц не увидел ни души и очень удивился. Он подумал даже, что залетел по ошибке на какую-то другую планету. Но тут в песке шевельнулось колечко цвета лунного луча.
»Gute Nacht«, sagte der kleine Prinz aufs Geratewohl. »Gute Nacht«, sagte die Schlange. »Auf welchen Planeten bin ich gefallen?« fragte der kleine Prinz.
→– Добрый вечер, – сказал на всякий случай Маленький принц. – Добрый вечер, – ответила змея. – На какую это планету я попал?
»Auf die Erde, du bist in Afrika«, antwortete die Schlange. »Ah! … es ist also niemand auf der Erde?« »Hier ist die Wüste. In den Wüsten ist niemand. Die Erde ist groß« sagte die Schlange.
→– На Землю, – сказала змея. – В Африку. – Вот как. А разве на Земле нет людей? – Это пустыня. В пустынях никто не живет. Но Земля большая.
Der kleine Prinz setzte sich auf einen Stein und hob die Augen zum Himmel:
→Маленький принц сел на камень и поднял глаза к небу.
»Ich frage mich«, sagte er, »ob die Sterne leuchten, damit jeder eines Tages den seinen wiederfinden kann. Schau meinen Planeten an. Er steht gerade über uns … Aber wie weit ist er fort!«
→– Хотел бы я знать, зачем звезды светятся, – задумчиво сказал он. – Наверно, затем, чтобы рано или поздно каждый мог вновь отыскать свою. Смотри, вот моя планета – как раз прямо над нами… Но как до нее далеко!
»Er ist schön«, sagte die Schlange. »Was willst Du hier machen?« »Ich habe Schwierigkeiten mit einer Blume«, sagte der kleine Prinz.
→– Красивая планета, – сказала змея. – А что ты будешь делать здесь, на Земле? – Я поссорился со своим цветком, – признался Маленький принц.
»Ah!« sagte die Schlange. Und sie schwiegen. »Wo sind die Menschen?« fuhr der kleine Prinz endlich fort.
→– А, вот оно что… И оба умолкли. – А где же люди? – вновь заговорил наконец Маленький принц.
»Man ist ein bißchen einsam in der Wüste …« »Man ist auch bei den Menschen einsam«, sagte die Schlange. Der kleine Prinz sah sie lange an.
→– В пустыне все-таки одиноко… – Среди людей тоже одиноко, – заметила змея. Маленький принц внимательно посмотрел на нее.
»Du bist ein drolliges Tier«, sagte er schließlich, »dünn wie ein Finger …« »Aber ich bin mächtiger als der Finger eines Königs«, sagte die Schlange.
→– Странное ты существо, – сказал он. – Не толще пальца… – Но могущества у меня больше, чем в пальце короля, – возразила змея.
Der kleine Prinz mußte lächeln. »Du bist nicht sehr mächtig … Du hast nicht einmal Füße … Du kannst nicht einmal reisen …« »Ich kann Dich weiter bringen als ein Schiff«, sagte die Schlange.
→Маленький принц улыбнулся: – Ну, разве ты уж такая могущественная? У тебя даже лап нет. Ты и путешествовать не можешь… – Я могу унести тебя дальше, чем любой корабль, – сказала змея. Sie rollte sich um den Knöchel des kleinen Prinzen wie ein goldenes Armband. »Wen ich berühre, den gebe ich der Erde zurück, aus der er hervorgegangen ist«, sagte sie noch. »Aber Du bist rein, du kommst von einem Stern …«
→И обвилась вокруг щиколотки Маленького принца, словно золотой браслет. – Всякого, кого я коснусь, я возвращаю земле, из которой он вышел, – сказала она. – Но ты чист и явился со звезды…
Der keine Prinz antwortete nichts. »Du tust mir leid auf dieser Erde aus Granit, du, der du so schwach bist. Ich kann dir eines Tages helfen, wenn Du dich zu sehr nach Deinem Planeten sehnst. Ich kann …«
→Маленький принц не ответил. – Мне жаль тебя, – продолжала змея. – Ты так слаб на этой Земле, жесткой, как гранит. В тот день, когда ты горько пожалеешь о своей покинутой планете, я сумею тебе помочь. Я могу…
»Oh, ich habe sehr gut verstanden« sagte der kleine Prinz, »aber warum sprichst Du immer in Rätseln?« »Ich löse sie alle«, sagte die Schlange. Und sie schwiegen.
→– Я прекрасно понял, – сказал Маленький принц. – Но почему ты все время говоришь загадками? – Я решаю все загадки, – сказала змея. И оба умолкли.
-XVIII-
Der kleine Prinz durchquerte die Wüste und begegnete nur einer Blume mit drei Blütenblättern, einer ganz armseligen Blume … »Guten Tag«, sagte der kleine Prinz. »Guten Tag«, sagte die Blume.
→Маленький принц пересек пустыню и никого не встретил. За все время ему попался только один цветок – крохотный, невзрачный цветок о трех лепестках… – Здравствуй, – сказал Маленький принц. – Здравствуй, – отвечал цветок.
»Wo sind die Menschen?« fragte höflich der kleine Prinz. Die Blume hatte eines Tages eine Karawane vorüberziehen sehen.
→– А где люди? – вежливо спросил Маленький принц. Цветок видел однажды, как мимо шел караван.
»Die Menschen? Es gibt, glaube ich, sechs oder sieben. Ich habe sie vor Jahren gesehen. Aber man weiß nie, wo sie zu finden sind.
→– Люди? Ах да… Их всего-то, кажется, шесть или семь. Я видел их много лет назад. Но где их искать – неизвестно. Der Wind verweht sie. Es fehlen ihnen die Wurzeln, das ist sehr übel für sie.« »Adieu«, sagte der kleine Prinz »Adieu«, sagte die Blume.
→ Их носит ветром. У них нет корней, это очень неудобно. – Прощай, – сказал Маленький принц. – Прощай, – сказал цветок.
- XIX -
Der kleine Prinz stieg auf einen hohen Berg. Die einzigen Berge, die er kannte, waren die drei Vulkane, und sie reichten nur bis an die Knie, und den erloschenen Vulkan benutze er als Schemel.
→Маленький принц поднялся на высокую гору. Прежде он никогда не видал гор, кроме своих трех вулканов, которые были ему по колено. Потухший вулкан служил ему табуретом.
Von einem Berg so hoch wie der da, sagte er sich, werde ich mit einemmal den ganzen Planeten und alle Menschen sehen … Aber er sah nichts als die Nadeln spitziger Felsen.
→И теперь он подумал: «С такой высокой горы я сразу увижу всю эту планету и всех людей». Но увидел только скалы, острые и тонкие, как иглы.
»Guten Tag«, sagte er aufs Geratewohl. »Guten Tag … Guten Tag … Guten Tag …«, antwortete das Echo. »Wer bist Du?«, sagte der kleine Prinz. »Wer bist Du … Wer bist Du … Wer bist Du …?«, antwortete das Echo.
→– Добрый день, – сказал он на всякий случай. – Добрый день… день… день… – откликнулось эхо. – Кто вы? – спросил Маленький принц. – Кто вы… кто вы… кто вы… – откликнулось эхо.
»Seid meine Freunde, ich bin allein«, sagte er. »Ich bin allein … allein …allein …«antwortete das Echo. Was für ein merkwürdiger Planet! dachte er da.
→– Будем друзьями, я совсем один, – сказал он. – Один… один… один… – откликнулось эхо. «Какая странная планета! – подумал Маленький принц.
Er ist ganz trokken, voller Spitzen und ganz salzig. Und den Menschen fehlt es an Phantasie.
→ – Совсем сухая, вся в иглах и соленая. И у людей не хватает воображения.
Sie wiederholen, was man ihnen sagt … Zu Hause hatte ich eine Blume: Sie sprach immer zuerst …
→Они только повторяют то, что им скажешь… Дома у ме- ня был цветок, моя краса и радость, и он всегда заговаривал первым».
- XX -
Aber nachdem der kleine Prinz lange über den Sand, die Felsen und den Schnee gewandert war, geschah es, daß er endlich eine Straße entdeckte.
→Долго шел Маленький принц через пески, скалы и снега и, наконец, набрел на дорогу.
Und die Straßen führen zu den Menschen. »Guten Tag«, sagte er. Da war ein blühender Rosengarten. »Guten Tag«, sagten die Rosen.
→А все дороги ведут к людям. – Добрый день, – сказал он. Перед ним был сад, полный роз. – Добрый день, – отозвались розы.
Der kleine Prinz sah sie an. Sie glichen alle seiner Blume. »Wer seid ihr?« fragte er sie höchst erstaunt. »Wir sind Rosen«, sagten die Rosen.
→И Маленький принц увидел, что все они похожи на его цветок. – Кто вы? – спросил он, пораженный. – Мы – розы, – отвечали розы.
»Ach!« sagte der kleine Prinz … Und er fühlte sich sehr unglücklich. Seine Blume hatte ihm erzählt, daß sie auf der ganzen Welt einzig in ihrer Art sei.
→– Вот как… – промолвил Маленький принц. И почувствовал себя очень-очень несчастным. Его красавица говорила ему, что подобных ей нет во всей вселенной.
Und siehe! da waren fünftausend davon, alle gleich, in einem einzigen Garten!
→И вот перед ним пять тысяч точно таких же цветов в одном только саду!
Sie wäre sehr böse, wenn sie das sähe, sagte er sich … sie würde fürchterlich husten und so tun, als stürbe sie, um der Lächerlichkeit zu entgehen.
→«Как бы она рассердилась, если бы увидела их! – подумал Маленький принц. – Она бы ужасно раскашлялась и сделала вид, что умирает, лишь бы не показаться смешной.
Und ich müßte wohl so tun, als pflegte ich sie, denn sonst ließe ich sie wirklich sterben, um auch mich zu beschämen …
→А мне пришлось бы ходить за ней, как за больной, ведь иначе она и вправду бы умерла, лишь бы унизить и меня тоже…»
Dann sagte er sich noch: Ich glaubte, ich sei reich durch eine einzigartige Blume, und ich besitze nur eine gewöhnliche Rose.
→А потом он подумал: «Я-то воображал, что владею единственным в мире цветком, какого больше ни у кого и нигде нет, а это была самая обыкновенная роза.
Sie und meine drei Vulkane, die mir bis ans Knie reichen und von denen einer vielleicht für immer verloschen ist, das macht aus mir keinen sehr großen Prinzen … Und er warf sich ins Gras und weinte.
→Только всего у меня и было что простая роза да три вулкана ростом мне по колено, и то один из них потух и, может быть, навсегда… какой же я после этого принц…» Он лег в траву и заплакал.
Under construction...
XXI In diesem Augenblick erschien der Fuchs: »Guten Tag«, sagte der Fuchs. »Guten Tag«, antwortete höflich der kleine Prinz, der sich umdrehte, aber nichts sah. »Ich bin da«, sagte die Stimme, »unter dem Apfelbaum …« »Wer bist du?« sagte der kleine Prinz. »Du bist sehr hübsch …« »Ich bin ein Fuchs«, sagte der Fuchs. »Komm und spiel mit mir«, schlug ihm der kleine Prinz vor. »Ich bin so traurig …« »Ich kann nicht mit dir spielen«, sagte der Fuchs. »Ich bin noch nicht gezähmt!« »Ah, Verzeihung!« sagte der kleine Prinz. Aber nach einiger Überlegung fügte er hinzu: »Was bedeutet das: ›zähmen‹?« »Du bist nicht von hier, sagte der Fuchs, »was suchst du?« »Ich suche die Menschen«, sagte der kleine Prinz. »Was bedeutet ›zähmen‹?« »Die Menschen«, sagte der Fuchs, »die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig. Sie ziehen auch Hühner auf. Das ist ihr einziges Interesse. Du suchst Hühner?« »Nein«, sagte der kleine Prinz, »ich suche Freunde. Was heißt ›zähmen‹?« »Das ist eine in Vergessenheit geratene Sache«, sagte der Fuchs. »Es bedeutet: sich ›vertraut machen‹.« »Vertraut machen?« »Gewiß«, sagte der Fuchs. »Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der hunderttausend kleinen Knaben völlig gleicht. Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebensowenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs, der hunderttausend Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt …« »Ich beginne zu verstehen«, sagte der kleine Prinz. »Es gibt eine Blume … ich glaube, sie hat mich gezähmt …« »Das ist möglich«, sagte der Fuchs. »Man tri auf der Erde alle möglichen Dinge …« »Oh, das ist nicht auf der Erde«, sagte der kleine Prinz. Der Fuchs schien sehr aufgeregt: »Auf einem anderen Planeten?« »Ja.« »Gibt es Jäger auf diesem Planeten?« »Nein.« »Das ist interessant! Und Hühner?« »Nein.« »Nichts ist vollkommen!« seufzte der Fuchs. Aber der Fuchs kam auf seinen Gedanken zurück: »Mein Leben ist eintönig. Ich jage Hühner, die Menschen jagen mich. Alle Hühner gleichen einander, und alle Menschen gleichen einander. Ich langweile mich also ein wenig. Aber wenn du mich zähmst, wird mein Leben wie durchsonnt sein. Ich werde den Klang deines Schrittes kennen, der sich von allen andern unterscheidet. Die anderen Schritte jagen mich unter die Erde. Der deine wird mich wie Musik aus dem Bau locken. Und dann schau! Du siehst da drüben die Weizenfelder? Ich esse kein Brot. Für mich ist der Weizen zwecklos. Die Weizenfelder erinnern mich an nichts. Und das ist traurig. Aber du hast weizenblondes Haar. Oh, es wird wunderbar sein, wenn du mich einmal gezähmt hast! Das Gold der Weizenfelder wird mich an dich erinnern. Und ich werde das Rauschen des Windes im Getreide liebgewinnen.« Der Fuchs verstummte und schaute den Prinzen lange an: »Bitte … zähme mich!« sagte er. »Ich möchte wohl«, antwortete der kleine Prinz, »aber ich habe nicht viel Zeit. Ich muß Freunde finden und viele Dinge kennen-lernen.« »Man kennt nur die Dinge, die man zähmt«, sagte der Fuchs. »Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzu-lernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäen. Aber da es keine Kaufläden für Freunde gibt, haben die Leute keine Freunde mehr. Wenn du einen Freund willst, so zähme mich!« »Was muß ich da tun?« sagte der kleine Prinz. »Du mußt sehr geduldig sein«, antwortete der Fuchs. »Du setzt dich zuerst ein wenig abseits von mir ins Gras. Ich werde dich so ver-stohlen, so aus dem Augenwinkel anschauen, und du wirst nichts sagen. Die Sprache ist die Quelle der Mißverständnisse. Aber jeden Tag wirst du dich ein bißchen näher setzen können …« Am nächsten Morgen kam der kleine Prinz zurück. »Es wäre besser gewesen, du wärst zur selben Stunde wiederge-kommen«, sagte der Fuchs. »Wenn du zum Beispiel um vier Uhr nachmittags kommst, kann ich um drei Uhr anfangen, glücklich zu sein. Je mehr die Zeit vergeht, um so glücklicher werde ich mich fühlen. Um vier Uhr werde ich mich schon aufregen und beunruhigen; ich werde erfahre, wie teuer das Glück ist. Wenn du aber irgendwann kommst, kann ich nie wissen, wann mein Herz da sein soll … Es muß feste Bräuche geben.« »Was heißt ›fester Brauch‹?«, sagte der kleine Prinz. »Auch etwas in Vergessenheit Geratenes«, sagte der Fuchs. »Es ist das, was einen Tag vom andern unterscheidet, eine Stunde von den andern Stunden. Es gibt zum Beispiel einen Brauch bei meinen Jägern. Sie tanzen am Donnerstag mit dem Mädchen des Dorfes. Daher ist der Donnerstag der wunderbare Tag. Ich gehe bis zum Wein- berg spazieren. Wenn die Jäger irgend-wann einmal zum Tanze gingen, wären die Tage alle gleich und ich hätte niemals Ferien.« So machte denn der kleine Prinz denFuchs mit sich vertraut. Und als die Stunde des Abschieds nahe war: »Ach!« sagte der Fuchs, »ich werdeweinen.« »Das ist deine Schuld«, sagte der kleine Prinz, »ich wünschte dir nichts Übles, aber du hast gewollt, daß ich dich zähme …«
»Gewiß«, sagte der Fuchs. »Aber nun wirst du weinen!« sagte der kleine Prinz. »Bestimmt«, sagte der Fuchs. »So hast du nichts gewonnen!« »Ich habe«, sagte der Fuchs, »die Farbe des Weizens gewonnen.« Dann fügte er hinzu: »Geh die Rosen wieder anschauen. Du wirst begreifen, daß die deine einzig ist in der Welt. Du wirst wiederkommen und mir adieu sagen, und ich werde dir ein Geheimnis schenken.« Der kleine Prinz ging, die Rosen wiederzusehen: »Ihr gleicht meiner Rose gar nicht, ihr seid noch nichts«, sagte er zu ihnen. »Niemand hat sich euch vertraut gemacht und auch ihr habt euch niemandem vertraut gemacht. Ihr seid, wie mein Fuchs war. Der war nichts als ein Fuchs wie hunderttausend andere. Aber ich habe ihn zu meinem Freund gemacht, und jetzt ist er einzig in der Welt.« Und die Rosen waren sehr beschämt. »Ihr seid schön, aber ihr sein leer«, sagte er noch. »Man kann für euch nicht sterben. Gewiß, ein Irgendwer, der vorübergeht, könnte glauben, meine Rose ähnle euch. Aber in sich selbst ist sie wichtiger als ihr alle, da sie es ist, die ich begossen habe. Da sie es ist, die ich unter den Glassturz gestellt habe. Da sie es ist, die ich mit dem Wandschirm geschützt habe. Da sie es ist, deren Raupen ich getötet habe (außer den zwei oder drei um der Schmetterlinge willen). Da sie es ist, die ich klagen oder sich rühmen gehört habe oder auch manchmal schweigen. Da es meine Rose ist.« Und er kam zum Fuchs zurück:
»Adieu«, sagte er … »Adieu«, sagte der Fuchs. »Hier mein Geheimnis. Es ist ganz ein-fach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.« »Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar«, wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken. »Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.« »Die Zeit, die ich für meine Rose verloren habe …«, sagte der kleine Prinz, um es sich zu merken. »Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen«, sagte der Fuchs. »Aber du darfst sie nicht vergessen. Du bist zeitlebens für das ver-antwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich …« »Ich bin für meine Rose verantwortlich …«, wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken. XXII Guten Tag«, sagte der kleine Prinz. »Guten Tag«, sagte der Weichensteller. »Was machst du da?« sagte der kleine Prinz. »Ich sortiere die Reisenden nach Tausenderpaketen«, sagte der Weichensteller. »Ich schicke die Züge, die sie fortbringen, bald nach rechts, bald nach links.« Und ein lichterfunkelnder Schnellzug, grollend wie der Donner, machte das Weichenstellerhäuschen erzittern. »Sie haben es sehr eilig«, sagte der kleine Prinz, »Wohin wollen sie?« »Der Mann von der Lokomotive weiß es selbst nicht«, sagte der Weichensteller. Und ein zweiter blitzender Schnellzug donnert vorbei, in ent-gegengesetzter Richtung. »Sie kommen schon zurück?« fragte der kleine Prinz … »Das sind nicht die gleichen«, sagte der Weichensteller. »Das wechselt.« »Waren sie nicht zufrieden dort, wo sie waren?« »Man ist nicht zufrieden dort, wo man ist«, sagte der Weichensteller. Und es rollte der Donner eines dritten funkelnden Schnellzuges vorbei. »Verfolgen diese die ersten Reisenden?«, fragte der kleine Prinz. »Sie verfolgen gar nichts«, sagte der Weichensteller. »Sie schlafen da drinnen oder sie gähnen auch. Nur die Kinder drücken ihre Nasen gegen die Fensterscheiben.« »Nur die Kinder wissen, wohin sie wollen«, sagte der kleine Prinz. »Sie wenden ihre Zeit an eine Puppe aus Stoff-Fetzen, und die Puppe wird ihnen sehr wertvoll, und wenn man sie ihnen wegnimmt, weinen sie …« »Sie haben es gut«, sagte der Weichensteller. XXIII Guten Tag«, sagte der kleine Prinz. »Guten Tag«, sagte der Händler. Er handelte mit höchst wirksamen, durststillenden Pillen. Man schluckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis mehr,zu trinken. »Warum verkaufst du das?« sagte der kleine Prinz. »Das ist eine große Zeitersparnis«, sagte der Händler. »Die Sach-verständigen haben Berechnungen angestellt. Man erspart dreiund-fünfzig Minuten in der Woche.« »Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Minuten?« »Man macht damit, was man will …« »Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte“, sagte der kleine Prinz, »würde ich ganz gemächlich zu einem Brunnen laufen …« XXIV Es war am achten Tage nach meiner Panne in der Wüste und ich hörte gerade die Geschichte vom Pillenverkäufer, als ich den letzten Tropfen meines Wasservorrates trank: »Ach«, sagte ich zum kleinen Prinzen, »deine Erinnerungen sind ganz hübsch, aber ich habe mein Flugzeug noch nicht repariert, habenichts mehr zu trinken und wäre glücklich, wenn auch ich ganz ge-mächlich zu einem Brunnen gehen könnte!« »Mein Freund, der Fuchs«, sagte er … »Mein kleines Kerlchen, es handelt sich nicht mehr um den Fuchs!« »Warum?« »Weil man vor Durst sterben wird …« Er verstand meinen Einwand nicht, er antwortete: »Es ist gut einen Freund zu haben, selbst wenn man ster-ben muß. Ich bin froh, daß ich einen Fuchs zum Freunde hatte …« Er ermißt die Gefahr nicht, sagte ich mir. Er hat nie Hunger, nie Durst. Ein bißchen Sonne genügt ihm … Aber er sah mich an und antwortete auf meine Gedanken: »Ich habe auch Durst … suchen wir einen Brunnen …« Ich machte eine Gebärde der Hoffnungslosigkeit: es ist sinnlos auf gut Glück in der Endlosigkeit der Wüste einen Brunnen zu suchen.Dennoch machten wir uns auf den Weg. Als wir stundenlang schweigend dahingezogen waren, brach die Nacht herein, und die Sterne begannen zu leuchten. Ich sah sie wie im Traum, ich hatte ein wenig Fieber vor Durst. Die Worte des kleinen Prinzen tanzten durch mein Bewußtsein: »Du hast also auch Durst?« fragte ich ihn. Er antwortete nicht auf meine Frage. Er sagte einfach: »Wasser kann auch gut sein für das Herz …« Ich verstand seine Worte nicht, aber ich schwieg … Ich wußte gut, daß man ihn nicht fragen dure. Er war müde. Er setzte sich. Ich setzte mich neben ihn. Und nach einem Schweigen sagte er noch: »Die Sterne sind schön, weil sie an eine Blume erinnern, die man nicht sieht …« Ich antwortete: »Gewiß«, und betrachtete schweigend die Falten des Sandes unter dem Monde. »Die Wüste ist schön, fügte er hinzu …« Und das war wahr. Ich habe die Wüste immer geliebt. Man setzt sich auf eine Sanddüne. Man sieht nichts. Man hört nichts. Und währenddessen strahlt etwas in der Stille. »Es macht die Wüste schön«, sagte der kleine Prinz, »daß sie irgendwo einen Brunnen birgt.« Ich war überrascht, dieses geheimnisvolle Leuchten des Sandes plötzlich zu verstehen. Als ich ein kleiner Knabe war, wohnte ich in einem alten Haus, und die Sage erzählte, daß darin ein Schatz ver-steckt sei. Gewiß, es hat ihn nie jemand zu entdecken vermocht, viel-leicht hat ihn auch nie jemand gesucht. Aber er verzauberte dieses ganze Haus. Mein Haus barg ein Geheimnis auf dem Grunde seines Herzens … »Ja«, sagte ich zum kleinen Prinzen, »ob es sich um das Haus, um die Sterne oder um die Wüste handelt, was ihre Schönheit ausmacht, ist unsichtbar!« »Ich bin froh«, sagte er, »daß du mit meinem Fuchs überein-stimmst.« Da der kleine Prinz einschlief, nahm ich ihn in meine Arme und machte mich wieder auf den Weg. Ich war bewegt. Mir war, als trüge ich ein zerbrechliches Kleinod. Es schien mir sogar, als gäbe es nichts Zerbrechlicheres auf der Erde. Ich betrachtete im Mondlicht diese blasse Stirn, diese geschlossenen Augen, diese im Winde zitternde Haarsträhne, und ich sagte mir: Was ich da sehe, ist nur eine Hülle. Das Eigentliche ist unsichtbar … Da seine halbgeöffneten Lippen ein halbes Lächeln andeuteten, dachte ich mir auch: Was mich an diesem kleinen eingeschlafenen
Prinzen so sehr rührt, ist seine Treue zu seiner Blume, ist das Bild einer Rose, das ihn durchstrahlt wie die Flamme einer Lampe, selbst wenn er schlä … Und er kam mir noch zerbrechlicher vor als bisher. Man muß die Lampen sorgsam schützen: ein Windstoß kann sie zum Verlöschen bringen … Und während ich so weiterging, entdeckte ich bei Tagesanbruchden Brunnen. XXV Die Leute«, sagte der kleine Prinz, »schieben sich in die Schnell-züge, aber sie wissen gar nicht, wohin sie fahren wollen. Nachher regen sie sich auf und drehen sich im Kreis …« Und er fügte hinzu: »Das ist nicht der Mühe wert …« Der Brunnen, den wir erreicht hatten, glich nicht den Brunnen der Sahara. Die Brunnen der Sahara sind einfache, in den Sand ge-grabene Löcher. Dieser da glich einem Dorrunnen. Aber es war keinerlei Dorf da, und ich glaubte zu träumen. »Das ist merkwürdig«, sagte ich zum kleinen Prinzen, »alles ist bereit: die Winde, der Kübel und das Seil …« Er lachte, berührte das Seil, ließ die Rolle spielen. Und die Rolle knarrte wie ein altes Windrad, wenn der Wind lange geschlafen hat. »Du hörst«, sagte der kleine Prinz, »wir wecken diesen Brunnen auf, und er singt …« Ich wollte nicht, daß er sich abmühte: »Laß mich das machen«, sagte ich zu ihm, »das ist zu schwer für dich.« Langsam hob ich den Kübel bis zum Brunnenrand. Ich stellte ihn dort schön aufrecht. In meinen Ohren war noch immer der Gesang der Zugwinde, und im Wasser, das noch zitterte, sah ich die Sonne zittern. »Ich habe Durst nach diesem Wasser«, sagte der kleine Prinz, »gib mir zu trinken …« Und ich verstand, was er gesucht hatte. Ich hob den Kübel an seine Lippen. Er trank mit geschlossenen Augen. Das war süß wie ein Fest. Dieses Wasser war etwas ganz anderes als ein Trunk. Es war entsprungen aus dem Marsch unter den Sternen, aus dem Gesang der Rolle, aus der Mühe meiner Arme. Es war gut fürs Herz, wie ein Geschenk. Genau so machten, als ich ein Knabe war, die Lichter des Christbaums, die Musik der Weih-nachtsmette, die Sanmut des Lächelns den eigentlichen Glanz der Geschenke aus, die ich erhielt. »Die Menschen bei dir zu Hause«, sagte der kleine Prinz, »züchten fünausend Rosen in ein und demselben Garten … und doch fin-den sie dort nicht, was sie suchen …« »Sie finden es nicht«, antwortete ich … »Und dabei kann man das, was sie suchen, in einer einzigen Rose oder in ein bißchen Wasser finden …« »Ganz gewiß«, antwortete ich. Und der kleine Prinz fügte hinzu: »Aber die Augen sind blind. Man muß mit dem Herzen suchen.« Ich hatte getrunken. Es atmete sich wieder gut. Der Sand hat bei Tagesanbruch die Farbe des Honigs. Auch über diese Honigfarbe war ich glücklich. Warum mußte ich Kummer haben … »Du mußt dein Versprechen halten«, sagte san der kleine Prinz, der sich wieder zu mir gesetzt hatte. »Welches Versprechen« »Du weißt, einen Maulkorb für mein Schaf … Ich bin verant-wortlich für diese Blume!« Ich nahm meine Skizzen aus der Tasche. Der kleine Prinz sah sie und sagte lachend: »Deine Affenbrotbäume schauen ein bißchen wie Kohlköpfe aus …« »Oh!« Und ich war auf die Affenbrotbäume so stolz gewesen! »Dein Fuchs … seine Ohren … sie schauen ein wenig wie Hörner aus … sie sind viel zu lang!« Und er lachte wieder. »Du bist ungerecht, kleines Kerlchen, ich konnte nichts zeichnen als geschlossene und offene Riesenschlangen!« »Oh! Es wird schon gehn«, sagte er, »die Kinder wissen ja Be-scheid.« Ich kritzelte also einen Maulkorb hin. Und das Herz krampe sich mir zusammen, als ich ihn dem kleinen Prinzen gab: »Du hast Pläne, von denen ich nichts weiß …« Aber er antwortete nicht. Er sagte: »Du weißt, mein Sturz auf die Erde … Morgen wird es ein Jahr sein …« Dann, nach einem Schweigen, sagte er noch: »Ich war ganz in der Nähe heruntergefallen …« Und er errötete. Wieder fühlte ich einen merkwürdigen Kummer, ohne zu wissen,warum. Indessen kam mir eine Frage: »Dann ist es kein Zufall, daß du am Morgen, da ich dich kennen-lernte, vor acht Tagen, so ganz allein, tausend Meilen von allen be- bewohnten Gegenden entfernt, spazierengingst! Du kehrtest zu dem Punkt zurück, wohin du gefallen warst?« Der kleine Prinz errötete noch mehr. Und ich fügte zögernd hinzu: »Vielleicht war es der Jahrestag? …« Von neuem errötete der kleine Prinz. Er antwortete nie auf die Fragen, aber wenn man errötet, so bedeutet das ›ja‹ nicht wahr? »Ach«, sagte ich, »ich habe Angst!« Aber er antwortete: »Du mußt jetzt arbeiten. Du mußt wieder zu deiner Maschine zurückkehren. Ich erwarte dich hier. Komm morgen abend wieder …« Aber ich war nicht beruhigt. Ich erinnerte mich an den Fuchs. Man läu Gefahr, ein bißchen zu weinen, wenn man sich hat zäh-men lassen … XXVI Neben dem Brunnen stand die Ruine einer alten Steinmauer. Als ich am nächsten Abend von meiner Arbeit zurückkam, sah ich meinen kleinen Prinzen von weitem da oben sitzen, mit herabhängenden Beinen. Und ich hörte ihn sprechen. »Du erinnerst dich also nicht mehr?« sagte er. »Es ist nicht ganz genau hier!« Zweifellos antwortete ihm eine andere Stimme, da er erwiderte: »Doch! Doch! Es ist wohl der Tag, aber nicht ganz genau der Ort …« Ich setzte meinen Weg zur Mauer fort. Ich sah und hörte nieman-den. Dennoch erwiderte der kleine Prinz von neuem: »Gewiß. Du wirst sehen, wo meine Spur im Sand beginnt. Du brauchst mich nur dort zu erwarten. Ich werde heute nacht dort sein.« Ich war zwanzig Meter von der Mauer entfernt und sah noch immer nichts. Der kleine Prinz sagte noch, nach einem kurzen Schweigen: »Du hast gutes Gi? Bist Du sicher, daß du mich nicht lange leiden läßt?« Ich blieb stehen, und das Herz preßte sich mir zusammen, aber ich verstand noch immer nicht. »Jetzt geh weg«, sagte er, »ich will hinunterspringen!« Da richtete ich selbst den Blick auf den Fuß der Mauer, und ich machte einen Satz! Da war, zum kleinen Prinzen emporgereckt, eine dieser gelben Schlangen, die euch in dreißig Sekunden erledigen. Ich wühlte in meiner Tasche nach meinem Revolver und begann zu laufen, aber bei dem Lärm, den ich machte, ließ sich die Schlange sachte in den Sand gleiten, wie ein Wasserstrahl, der stirbt, und ohne allzu große Eile schlüpe sie mit einem leichten metallenen Klirren zwischen die Steine. Gerade rechtzeitig kam ich zur Mauer, um mein kleines Kerlchen von einem Prinzen in meinen Armen aufzufangen; er war bleich wie der Schnee. »Was sind das für Geschichten! Du sprichst jetzt mit Schlangen?!« Ich hatte ihm sein ewiges gelbes Halstuch abgenommen. Ich hatte ihm die Schläfen genetzt und ihm zu trinken gegeben. Und jetzt wage ich nicht, ihn weiter zu fragen. Er schaute mich ernstha an und legte seine Arme um meinen Hals. Ich fühlte sein Herz klopfen wie das eines sterbenden Vogels, den man mit der Flinte geschossen hat. Er sagte zu mir: »Ich bin froh, daß du gefunden hast, was an deiner Maschine fehlte. Du wirst nach Hause zurückkehren können …«
»Woher weißt du das?« Ich hatte ihm gerade erzählen wollen, daß mir gegen alle Erwar-tungen meine Arbeit geglückt sei! Er antwortete nicht auf meine Frage, fuhr aber fort: »Auch ich werde heute nach Hause zurückkehren …« Dann schwermütig: »Das ist viel weiter … Das ist viel schwieriger …« Ich fühle wohl, daß etwas Außergewöhnliches vorging. Ich schloß ihn fest in die Arme wie ein kleines Kind, und doch schien es mir, als stürzte er senkrecht in einen Abgrund, ohne daß ich imstande war, ihn zurückzuhalten … Sein Blick war ernst; er verlor sich in weiter Ferne: »Ich habe dein Schaf. Und ich habe die Kiste für das Schaf. Und ich habe den Maulkorb …« Und er lächelte schwermütig. Ich wartete lange. Ich fühlte, daß er sich mehr und mehr er-wärmte: »Kleines Kerlchen, du hast Angst gehabt …« Er hatte Angst gehabt, ganz gewiß! Aber er lachte san: »Ich werde heute abend noch viel mehr Angst haben …« Wieder lief es mir eisig über den Rücken bei dem Gefühl des Un-abwendbaren. Dieses Lachen nie mehr zu hören – ich begriff, daß ich den Gedanken nicht ertrug. Es war für mich wie ein Brunnen in der Wüste. »Kleines Kerlchen, ich will dich noch mehr lachen hören …« Aber er sagte zu mir: »Diese Nacht wird es ein Jahr. Mein Stern wird sich gerade über dem Ort befinden, wo ich letztes Jahr gelandet bin …« »Kleines Kerlchen, ist sie nicht ein böser Traum, diese Geschichte mit der Schlange und der Vereinbarung und dem Stern …« Aber er antwortete nicht auf meine Frage. Er sagte: »Was wichtig ist, sieht man nicht …« »Gewiß …« Das ist wie mit der Blume. Wenn du eine Blume liebst, die auf einem Stern wohnt, so ist es süß, bei Nacht den Himmel zu betrach-ten. Alle Sterne sind voll Blumen.« »Gewiß …« »Das ist wie mit dem Wasser. Was du mir zu trinken gabst, war wie Musik, die Winde und das Seil … du erinnerst dich … es war gut.« »Gewiß …« »Du wirst in der Nacht die Sterne anschauen. Mein Zuhause ist zu klein, um es dir zeigen zu können, wo es umgeht. Es ist besser so. Mein Stern wird für dich einer der Sterne sein. Dann wirst du alle Sterne gern anschauen … Alle werden sie deine Freunde sein. Und dann werde ich dir ein Geschenk machen …« Er lachte noch. »Ach! Kleines Kerlchen, kleines Kerlchen! Ich höre dieses Lachen so gern!« »Gerade das wird mein Geschenk sein … Es wird sein wie mit dem Wasser …« »Was willst du sagen?« »Die Leute haben Sterne, aber es sind nicht die gleichen. Für die einen, die reisen, sind die Sterne Führer. Für andere sind sie nichts als kleine Lichter. Für wieder andere, die Gelehrten, sind sie Pro-bleme. Für meinen Geschäsmann waren sie Gold. Aber alle diese Sterne schweigen. Du, du wirst Sterne haben, wie sie niemand hat …« »Was willst du sagen?« »Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können!« Und er lachte wieder. »Und wenn du dich getröstet hast (man tröstet sich immer), wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. Du wirst immer mein Freund sein. Du wirst Lust haben, mit mir zu lachen. Und du wirst manch-mal dein Fenster öffnen, gerade so, zum Vergnügen … Und deine Freunde werden sehr erstaunt sein, wenn sie sehen, daß du den Himmel anblickst und lachst. Dann wirst du ihnen sagen: ›Ja, die Sterne, die bringen mich immer zum Lachen!‹ und sie werden dich für verrückt halten. Ich werde dir einen hübschen Streich gespielt haben …« Und er lachte wieder. »Es wird sein, als hätte ich dir statt der Sterne eine Menge kleiner Schellen geschenkt, die lachen können …« Und er lachte noch immer. Dann wurde er wieder ernst: »Diese Nacht … weißt du … komm nicht!« »Ich werde dich nicht verlassen.« »Es wird so aussehen, als wäre ich krank …, ein bißchen, als stürbe ich. Das ist so. Komm nicht das anschauen, es ist nicht der Mühe …« »Ich werde dich nicht verlassen.« Aber er war voll Sorge. »Ich sage dir das … auch wegen der Schlange. Sie darf dich nicht beißen … Die Schlangen sind böse. Sie können zum Vergnügen beißen …« »Ich werde dich nicht verlassen.« Aber etwas beruhigte ihn: »Es ist wahr, sie haben für den zweiten Biß kein Gi mehr …« Ich habe es nicht gesehen, wie er sich in der Nacht auf den Weg machte. Er war lautlos entwischt. Als es mir gelang, ihn einzuholen, marschierte er mit raschem, entschlossenem Schritt dahin. Er sagte nur: »Ah, du bist da …« Und er nahm mich bei der Hand. Aber er quälte sich noch: »Du hast recht getan. Es wird dir Schmerz bereiten. Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein …« Ich schwieg. »Du verstehst. Es ist zu weit. Ich kann diesen Leib da nicht mit-nehmen. Er ist zu schwer.« Ich schwieg. »Aber er wird daliegen wie eine alte verlassene Hülle. Man soll nicht traurig sein um solche alten Hüllen …« Ich schwieg. Er verlor ein bißchen den Mut. Aber er gab sich noch Mühe: »Weißt du, es wird allerliebst sein. Auch ich werde die Sterne an-schauen. Alle Sterne werden Brunnen sein mit einer verrosteten Winde. Alle Sterne werden mir zu trinken geben …« Ich schwieg. »Das wird so lustig sein! Du wirst fünundert Millionen Schellen haben, ich werde fünundert Brunnen haben …« Und auch er schwieg, weil er weinte … »Da ist es. Laß mich einen Schritt ganz allein tun.« Und er setzte sich, weil er Angst hatte. Er sagte noch: »Du weißt … meine Blume … ich bin für sie verantwortlich! Und sie ist so schwach! Und sie ist so kindlich. Sie hat vier Dornen, die nicht taugen, sie gegen die Welt zu schützen …« Ich setzte mich, weil ich mich nicht mehr aufrecht halten konnte. Er sagte: »Hier … Das ist alles …« Er zögerte noch ein bißchen, dann erhob er sich. Er tat einen Schritt. Ich konnte mich nicht rühren. Es war nichts als ein gelber Blitz bei seinem Knöchel. Er blieb einen Augenblick reglos. Er schrie nicht. Er fiel sachte, wie ein Blatt fällt. Ohne das leiseste Geräusch fiel er in den Sand. XXVII Und jetzt sind es gewiß schon wieder sechs Jahre her … Ich habe diese Geschichte noch nie erzählt. Die Kameraden, die mich wieder-gesehen haben, waren froh, mich lebend wiederzusehen. Ich war traurig, aber ich sagte zu ihnen: Das ist die Erschöpfung …
Jetzt habe ich mich ein bißchen getröstet. Das heißt … nicht ganz. Aber ich weiß gut, er ist auf seinen Planeten zurückgekehrt, denn bei Tagesanbruch habe ich seinen Körper nicht wiedergefunden. Es war kein so schwerer Körper … Und ich liebe es, des Nachts den Sternen zuzuhören. Sie sind wie fünundert Millionen Glöckchen … Aber nun geschieht etwas Außergewöhnliches. Ich habe vergessen, an den Maulkorb, den ich für den kleinen Prinzen gezeichnet habe, einen Lederriemen zu machen! Es wird ihm nie gelungen sein, ihn dem Schaf anzulegen. So frage ich mich: Was hat sich auf dem Planeten wohl ereignet? Vielleicht hat das Schaf doch die Blume gefressen … Das eine Mal sage ich mir: Bestimmt nicht! Der kleine Prinz deckt seine Blume jede Nacht mit seinem Glassturz zu, und er gibt auf sein Schaf acht. Dann bin ich glücklich. Und alle Sterne lachen leise. Dann wieder sage ich mir: Man ist das eine oder das andere Mal zerstreut, und das genügt! Er hat eines Abends die Glasglocke ver-gessen, oder das Schaf ist eines Nachts lautlos entwichen … Dann verwandeln sich die Schellen alle in Tränen! … Das ist ein sehr großes Geheimnis. Für euch, die ihr den kleinen Prinzen auch liebt, wie für mich, kann nichts auf der Welt unberührt bleiben, wenn irgendwo, man weiß nicht wo, ein Schaf, das wir nicht kennen, eine Rose vielleicht gefressen hat, oder vielleicht nicht ge-fressen hat … Schaut den Himmel an. Fragt euch: Hat das Schaf die Blume ge-fressen oder nicht? Ja oder nein? Und ihr werdet sehen, wie sich alles verwandelt … Aber keiner von den großen Leuten wird jemals verstehn, daß das eine so große Bedeutung hat!
Epilog Das ist für mich die schönste und traurigste Landscha der Welt. Es ist die gleiche Land-scha wie auf der vorletzten Seite, aber ich habe sie nochmals hergezeichnet, um sie Euch ganz deutlich zu machen. Hier ist der kleine Prinz auf der Erde erschienen und wieder verschwunden. Schaut diese Landscha genau an, damit ihr sie sicher wiedererkennt, wenn ihr eines Tages durch die afrikanische Wüste reist. Und wenn ihr zufällig da vorbeikommt, eilt nicht weiter, ich flehe Euch an – wartet ein bißchen, gerade unter dem Stern! Wenn dann ein Kind auf Euch zu-kommt, wenn es lacht, wenn es goldenes Haar hat, wenn es nicht antwortet, so man es fragt, dann werdet ihr wohl erraten, wer es ist. Dann seid so gut und laßt mich nicht weiter so traurig sein: schreib mir schnell, wenn er wieder da ist …